Delfine können Ralph helfen
Ralph ist jetzt aufmerksamer, entspannter, interessierter. Das hat der 23-jährige junge Riedener, der durch Sauerstoffmangel bei seiner Geburt schwer behindert ist, ein Stück weit anderen jungen Leuten aus dem Dorf zu verdanken. Die haben nämlich zu einem gemütlichen Kaffeenachmittag eingeladen und dafür um Spenden gebeten. 2300 Euro kamen so zusammen, die einen Teil der Delfin-Therapie finanzieren halfen, die Ralph vor Kurzem in der Türkei gemacht hat.

Rund zwei Dutzend Riedener Jugendliche haben bei einem Kaffeenachmittag um Spenden für ihren Altersgenossen Ralph gebeten. 2300 Euro für eine spezielle Therapie konnten Simon Götz, Andreas Milonas und Alexander Dehm (hinten, von links) an Ralph Sonderholzer und seine Eltern Centa und Edwin übergeben. Foto: Lorenz
„Ein Festle für das ganze Dorf“ sollte es sein, sagt der 21-jährige Alexander Dehm zu der Benefizaktion. Er und seine Freunde Simon Götz (19), Andreas Milonas (20) und noch rund 20 junge Leute aus Rieden wollten gern etwas zu der rund 5000 Euro teuren Therapie für ihren Altersgenossen beitragen. Kaffee und Kuchen, dazu musikalische Unterhaltung im Saal des Gasthauses Weißes Ross, sollten Geld einbringen. Man bat um Kuchen- und Tortenspenden, für den Kaffee fand sich auch ein Geber, und lud an einem herbstlichen Sonntagnachmittag ein.
Gut 15 Jugendliche gaben in der Küche und beim Servieren ihr Bestes, um die Gäste, die nicht nur aus Rieden, sondern auch aus den Nachbarorten gekommen waren, zufriedenzustellen. „Es war ein Kommen und Gehen“, sagt Simon Götz zufrieden, rund 150 Gäste seien da gewesen. Die wurden zudem von Ralphs Schwager mit zünftiger Akkordeon- und Gitarrenmusik unterhalten und bekamen von seiner Schwester Corina in einem Beamer-Vortrag Informationen über die Delfin-Therapie – aus erster Hand, denn mit Ralph waren auch seine Eltern Centa und Edwin Sonderholzer sowie Schwester und Schwager Corina und Konrad Butzmann nach Kemer gereist, um den 23-Jährigen, der Fürsorge rund um die Uhr braucht, bei der Therapie zu unterstützen. Lese den Rest dieses Eintrags »


von alexander heim Werther. Ganz in Ruhe fährt Torsten Panhorst den Laptop hoch, klickt durch die Programme und lässt dann den Film ablaufen, der seinen Sohn Jan-Richard beim Spiel mit den Delfinen zeigt. Als Jan das typische Rufen der großen Säuger hört, unterbricht er sein eigenes Spiel im Wohnzimmer. Flugs kommt er um den großen Esstisch herum, um »seine« Frosia auf dem Bildschirm zu sehen. „Das”, staunt Mama Petra einmal mehr, „hätte Jan vorher so nicht gemacht. Er ist durch die
Hallo Liebes Delphinteam,
