Ayubowan Physiotherapieprojekt 2013-2014
Jetzt sind schon 2 einhalb Monate vergangen, dass ich wieder in Sri Lanka sein darf. Eine Zeit, die dieses Mal wie im Fluge vergangen ist. Dank zahlreicher Spender konnte ich auch gleich loslegen. Gerne möchte ich ihnen allen von meiner Arbeit berichten:
Wie immer haben mich die Kinder sehnsüchtig erwartet und ich konnte schnell an den vorherigen Therapien ansetzen, da fast alle fleissig ihre Hausaufgaben gemacht haben.
Es sprach sich natürlich sehr schnell herum, dass die „Sudunona“ (weisse Frau) wieder im Land des Lächelns ist und den einheimischen Kindern hilft. Daher kamen und kommen fast täglich immer wieder neue Mütter mit ihren Kindern und fragen an, Therapie, Rat und Hilfe zu bekommen. Inzwischen sind wir auf ungefähr 40 Kinder die einmal pro Woche ins Peraliyazentrum zur Therapie kommen.

Folgende Projektideen, die ich mir gesetzt habe konnte ich bis jetzt erreichen:
Zu meiner grossen Freude hat mein Kontakten mit dem Vorsitzenden der Universität in Colombo, Surranga Dassanayake, Früchte getragen. Ich habe dieses Jahr die Physiotherapiestudenten des Endsemesters von der Universität „Faculty of Medicine“ in Colombo bei mir zu Besuch. Aufgeteilt in 3er Gruppen kommen sie 3 Wochen zu mir ins Zentrum und praktizieren ihre „Clinical Class“. Lese den Rest dieses Eintrags »


Für Kinder mit einer Behinderung oder einer verzögerten Entwicklung ist es sehr wichtig, frühzeitig in ein normales Umfeld integriert zu werden. Allerdings sollten auch nichtbehinderte Kinder den Umgang mit beeinträchtigten Kindern lernen. Nur so kann ein starkes Empfinden für Respekt, Gemeinschaft und Füreinander entstehen. Von vielen Eltern wird diese Tatsache jedoch kaum wahrgenommen.
Kaum eine Sportart vereint die Menschen so sehr wie der Fußball. Die diesjährige WM in Südafrika hat dies einmal mehr eindrucksvoll bewiesen. Doch den Titel als Weltmeister der Herzen hat sich die Deutsche Nationalmannschaft und ihr Verein, der DFB, nicht nur durch sein Engagement auf dem Platz verdient: Auch außerhalb des Spielfelds ist der größte deutsche Sportverband in Sachen Integration hochaktiv. So unterhält der Deutsche Fußball Bund ein eigenes Netzwerk mit diversen Stiftungen und Förderungen, die selbst zu Zeiten von Weltmeisterschaften soziale Projekte auszeichnen. Dieses Jahr ging einer dieser Preise erstmalig an das Projekt „Integrativfußball behinderter und nichtbehinderter Kinder“ des saarländischen Vereins FC 1929 Walhausen.
