In jüngster Zeit haben wir ja bereits mehrfach über die Aktivitäten des Wal- und Delfinschutzforums (WDSF) informiert. Ohne jedwede Differenzierung der unterschiedlichen Anlagen führt WDSF eine Kampagne gegen sämtliche Delfinarien in der Türkei. In diesem Zusammenhang wurden auch Reiseagenturen sowie Hotels zum Boykott verschiedener Delfinarien aufgerufen.
Mehrfache Versuche eines konstruktiven und sachdienlichen Dialogs von unserer Seite sowie von Seiten betroffener Familien haben nicht gefruchtet. Der Ton, die Beschuldigungen sowie die Aktionen des WDSF wurden zunehmend undifferenzierter und aggressiver. Über unsere Anlage und die Haltung unserer Tiere in Kemer wurden unwahre Behauptungen verbreitet. Es wurden Bilder verschiedener Anlagen bewusst gemischt, um den Eindruck zu erwecken, dass die Delfine in sämtlichen Anlagen nicht artgerecht gehalten würden. Dabei wurden alle Anlagen in der Türkei mit klarer Zielrichtung „über einen Kamm geschoren“.
Auch wenn uns wohl bewusst ist, dass nicht in allen Delfinarien in der Türkei eine artgerechte Haltung der Tiere stattfindet und Initiativen gegen die Haltung von Delfinen in zu kleinen und nicht artgerechten Anlagen durchaus von uns unterstützt werden, konnten wir die Behauptungen im Hinblick auf unserer betriebenes Delfinarium nicht mehr länger hinnehmen. Unser Delphintherapie Zentrum in Kemer, ist auch im Vergleich zu europäischen Anlagen das größte und auch das einzig freischwimmende Meerwasserdelfinarium. Bei unserem Delfinarium handelt es sich um eine einzigartige Anlage, bei der wir in besonderem Maße auf artgerechte Haltung der Delfine und entsprechend qualifiziertes Personal Wert legen.
Nachdem sich die Kampagne des WDSF aber gerade nicht in den Grenzen einer zulässigen kritischen Berichterstattung bewegt, sondern unter Anführung falscher und bewusst irreführender Angaben unseren Ruf geschädigt hat, haben wir uns leider gezwungen gesehen die Zulässigkeit der Äußerungen gerichtlich prüfen lassen.
Durch die einstweilige Verfügung des Landgerichts Hagen, ist nun dem WDSF die Verbreitung zahlreicher unwahrer Aussagen über die Haltung und Behandlung unserer Delfine verboten. Auch ist es dem WDSF verboten worden, im Hinblick auf entsprechende Aussagen zum Boykott aufzurufen, sowie ein bisher im Internet weit gestreutes Video weiter zu verbreiten.
Die Weitergabe dieser Information erfolgt primär, um die durch den WDSF angestrebte Rufschädigung in Grenzen zu halten und uns als Onmega Delphintherapie insoweit zu rehabilitieren. Gerade im Hinblick auf die besonders hochwertigen Standards und die dem deutschen Tierschutzrecht entsprechende Haltung der Delfine in unserer Anlage war nicht nur das Vorgehen gegen die Äußerungen des WDSF geboten, sondern nun auch die Richtigstellung gegenüber unseren Freunden, Patientenfamilien und vielzähligen Partnern.
Sollten Sie noch unwahre Behauptungen des WDSF im Internet vorfinden würden wir uns über einen kurzen Hinweis freuen. Für weitergehende Rückfragen stehen wir selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.
Liebe Freunde des Delphintherapie Zentrums in Kemer,
wie es vielleicht schon einige von euch mitbebommen haben, sind wir im Winter 2010/2011 von unserem Kontainerplatz 70 Meter weit in die Räumlichkeiten des Mares Hotels umgezogen. Auch wenn der Umzug mit viel Stress verbunden war, hat er auch sehr viele schöne und neue Einrichtungen zum Vorschein gebracht. Der freie Seeblick und eine gemütliche Seeterasse ist uns geblieben.
Vorab möchte ich sagen, dass ich vernünftigen Tierschutz absolut respektiere und unterstütze. Jeder Mensch, der sich für ein Lebewesen einsetzt, verdient Anerkennung.
Ich bin die Mutter eines behinderten Kindes. Mein Sohn hat eine Entwicklungsstörung und ein Anfallsleiden. Wir sind in der Vergangenheit mehr im Krankenhaus gewesen, als Zuhause. Nach mehr als 30 Krämpfen war meine Kraft am Ende. Immer und immer wieder sah ich mein regungsloses, blau angelaufenes Kind krampfen, konnte ihn 3 Jahre lang nicht 1 Sekunde aus den Augen lassen. Dann verzögerte sich seine Entwicklung und er konnte viele Sachen nicht, die Gleichaltrige schon lange beherrschten. Auch das zu erleben zerriss mir das Herz. Ich hatte kein normales Leben.
Mit 3 Jahren sprach er kein Wort, erkannte keine Gefahren und fiel immer wieder hin. Mein Leben bestand aus Angst, Zukunftszweifeln und Therapiebesuchen.
Der Besuch in Kemer war definitiv der erste sichtbare Fortschritt. Er begann zu sprechen, lernte die Treppe alleine hochzugehen und wurde viel offener und selbstständiger Lese den Rest dieses Eintrags »
Onmega Delphintherapie-Zentrum setzt sich aktiv für den Tierschutz ein
Aktuell sorgt eine deutsche Tierschutz-Organisation, das Wal- und Delphinschutz-Forum (WDSF), für viel Wirbel im Internet und ruft zu Protestaktionen auf, welche die Schliessung aller Delphinarien weltweit fordern. Auch vor unserem Delphintherapie-Zentrum in Kemer soll eine Demonstration im April stattfinden.
Es ist bedauerlich, dass viele der selbsternannten Tierschutz-Experten sehr undifferenziert, häufig ohne Sachkenntnis und sogar zum Teil mit Unwahrheiten argumentieren. Da werden dann schnell alle Delfinarien weltweit über einen Kamm geschoren oder absolut unqualifizierte Vergleiche mit dem Massaker an Delfinen in Japan hergestellt.
Im Onmega-Delfintherapie-Zentrum liegt uns ein verantwortungsvoller Umgang mit unseren Tieren und der Natur im Allgemeinen sehr am Herzen.
Auch wir verurteilen entschieden einige Einrichtungen welche ihre Delfine in keinster Weise schonend und artgerecht halten.
Verschiedene wissenschaftliche Studien aus USA, Russland, Spanien, Mexico, Australien, Israel und vielen anderen Ländern sowie auch aus Deutschland belegen, was Betroffene schon lange erfahren haben, nämlich die beeindruckende Wirkungsweise der Delfintherapie
Doch den besten Beweis liefern uns die vielen kleinen und großen Wunder, die wir hier täglich erleben dürfen, auch wenn leider immer noch viele Kritiker die wissenschaftlichen Belege streitig machen wollen
Wie viele Therapiemethoden, Heilpraktiken oder andere Errungenschaften der Naturwissenschaft sind teils Jahrhunderte lang aus empirischen Erfahrungen gewachsen und mit Erfolg angewandt worden ohne wissenschaftliche Beweise?
Was Betroffene Eltern über die Delfintherapie sagen:
Wir gehen, bei Einverständnis, sehr offen mit den Therapieberichten der Eltern um und veröffentlichen diese eins zu eins auf unserer Webseite
Nirgend wo anders finden Sie so viele Therapieberichte im Internet als bei uns
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit viele Eltern per E-Mail zu Therapie- Fragen direkt zu kontaktieren
Was Sie über unser Delphintherapie-Zentrum wissen sollten:
Unsere Delfine liegen uns, wie eigene Kinder, sehr am Herzen und werden lediglich zur therapeutischen Behandlung benachteiligter Kinder und Menschen eingesetzt
Noch nie ist ein Patient in unserem Zentrum durch unsere Tiere zu Schaden gekommen
Akrobatische Delphinshows gibt es bei uns nicht
Unsere Delphine sind uns von der türkischen Regierung nach jahrelanger strenger Prüfung zur Betreibung eines Delphintherapie-Zentrums und zum Zwecke der Nachzucht zugesprochen worden
Was Sie über die Haltung unserer Delphine wissen sollten:
Häufig wird behauptet, dass Delfine in Obhut von Menschen nicht gehalten werden können. Der international anerkannte Wissenschaftler Dr. Randall Wells hat bereits vor vielen Jahren feststellen können, dass es keine wesentlichen Unterschiede zwischen wildlebenden Delphinen und Delphinen in Menschen Obhut in Bezug auf Höchstalter und Lebenserwartung gibt
Unsere Delfine werden bestmöglich in einem offenen, großflächigen Meerwassergehege in der Bucht von Kemer gehalten, was einzigartig in Europa ist
Die Delfine leben in ihrem natürlichen Element in einem 3000 qm großen und neun Meter tiefen schwimmenden Meerwasserpool und bewahren dadurch das für die Therapie so wichtige Frequenz- und Sonarsystem
Das biologische Gleichgewicht bleibt erhalten und sorgt für eine naturnahe Hygiene und einen natürlichen Abbau von Ausscheidungen – ohne Zusatz von für die Delfine so schädlichen Chemikalien
Unsere vier Delphine haben 15 Mio. Liter natürliches Meerwaser zur Verfügung – dies ist weltweit unvergleichlich
Fragen Sie doch mal einen Delfinschützer warum
pro Jahr 300.000 Delphine in Fischernetzen verenden müssen?
durch U-Boot-Sonarsysteme der Marine viele Meeressäuger einen qualvollen Tod erleiden müssen
bei den Massakern in Japan, Färöer Inseln, Norwegen, Dänemark, Island und einigen anderen Inselländern, jährlich 15.000 Delfine und Kleinwale sterben oder leiden müssen?
alleine in Deutschland in Delphinarien 17 Delfine gehalten werden müssen?
Ric O´Barry, der Schauspieler als „bekannter Flipper-Trainer“ und sogenannter „Delphin-Experte“, für einige bereits domestizierte Delphin-Auswilderungsaktionen bei der er völlige Sachunkenntnis bewies, rechtskräftig zu einer Höchststrafe von amerikanischen Gerichten zu 40.000 US$ und in einem zweiten Prozess zu 20.000 US$ verurteilt wurde?
Wir stehen einem konstruktiven Dialog im Sinne des Tier- und Artenschutzes immer offen gegenüber und befinden uns weltweit mit vielen Tierschutzverbänden, Umweltschutzorganisationen, Behindertenverbänden, Rehabilitationszentren, Ministerien, Universitäten und weiteren Interessenverbänden im Austausch.
Wir als Onmega setzen uns aktiv und finanziell für den Tierschutz ein und teilen deshalb sogar einige Ziele der Wal- und Delfinschützer. Wir distanzieren uns jedoch ausdrücklich gegen eine allgemeine, undifferenzierte sowie nicht fachlich geführte Stimmungsmache gegen Delphintherapie-Zentren aller Art die neuerdings selbst im Amazonas mittels blinden Flussdelphinen mit Erfolg an kranken Kindern praktiziert wird.
Was können wir gemeinsam erreichen?
Lassen Sie uns alle für einen konstruktiven und sachdienlichen Dialog einsetzen
Tragen Sie selbst zur Diskussion im Internet bei – mit Ihren persönlichen Erfahrungen – um den Tierschützern mehr Einblick in die Delphintherapie zu geben. Wir sind jederzeit für Sie da, sollten sich Diskussionen unsachlich oder einseitig entwickeln
Unter [encode_email email=““ display=“community (at) dolphin-therapy (dot) org“] können Sie uns auf Diskussionen aufmerksam machen oder sich mit Ihren Fragen jederzeit an uns wenden. Wir Antworten garantiert und stehen Ihnen mit unserer langjährigen Erfahrung zur Seite
Schreiben Sie einen kleinen Therapie-Bericht, falls nicht schon geschehen, den wir auf unseren Seiten im Internet veröffentlichen dürfen. Was unseren behinderten Kindern zur Genesung gereicht, ob wissenschaftlich bewiesen oder nicht, dass wollen wir ihnen zum Besten bieten.
Die Delfintherapie ist eine außergewöhnliche Möglichkeit, Kindern aber auch erwachsenen Menschen mit besonderen Bedürfnissen neue Wege zur Gesundung oder Linderung ihrer Beschwerden zu ermöglichen.
Hintergrund
In unserem Delfintherapiezentrum in Kemer in der Türkei bieten wir eine auf den Patienten individuell abgestimmte Therapie. Die Begegnungen mit unseren Delfinen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Jedoch ist uns eine ganzheitliche Therapie sehr wichtig, weshalb auch die Hippotherapie in einer Reitschule, die Physiotherapie sowie Cranio-Sakral- und Ergo-Therapie in unsere Programme integriert sind.
Es erreichen uns viele Fragen zur Delfintherapie von betroffenen Eltern und an der Therapie interessierten Menschen. Immer wieder kommen auch mal Bedenken oder Vorbehalte zum Vorschein, bei denen wir feststellen, wie wichtig es ist mit Offenheit zu informieren und Aufklärungsarbeit zur Delfintherapie zu leisten.
Dies war der Stein des Anstosses, ein kostenloses Webinar zur Delfintherapie zu organisieren. Es berichtet Barbara Dietrich, Delfintherapeutin aus erster Hand über diese interessante Therapieform und gibt Einblicke und Hintergründe zu unserer Arbeitsweise.
Barbara Dietrich hatte frühzeitig mit speziellen Krankheiten wie Autismus zu tun und arbeitet seit 1998 als Delfintherapeutin. Mit Delfinen arbeitete die gelernte Physiotherapeutin die ersten Jahre in Key Largo, Florida bei Island Dolphin. Durch das Studium der Cranio-Sacral-Therapie sammelte sie weitere internationale Erfahrungen im Bereich der Alternativmedizin sowie im Bereich Autismus und nicht diagnostizierbarer Krankheitsbilder. Seit 2007 ist Barbara Dietrich leitende Therapeutin im Delphintherapiezentrum in Kemer.
Wie funktioniert so ein Webinar?
Um an unserem Webinar teilzunehmen benötigen Sie lediglich einen Computer mit Internetanschluss und Lautsprecher bzw. Kopfhörer. Wir nutzen für unsere Präsentation die Web-Meeting Lösung spreed.
Störmede – „Delfine sind Engel der Meere – erlauben Sie sich, Engel zu lieben !“ Unter diesem Motto arbeitet das Delfin-Therapiezentrum im türkischen Kemer. Es bietet in seinem freien Meerwasser-Delfinarium tiergestützte Therapien für Patienten ab dem 2. Lebensjahr und für Erwachsene bis zum 50. Lebensjahr an.
Erfahrene Therapeuten begleiten die diversen Maßnahmen, von denen Menschen mit Einschränkungen immer wieder profitieren. Von den Delfinen hat jetzt auch der kleine Tim Hermesmeyer aus Störmede viel gelernt und mitgenommen. Lese den Rest dieses Eintrags »
Die Delphintherapie ist eine ganz besondere Möglichkeit, Kindern sowie erwachsenen Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen neue Wege zur Gesundung oder Linderung ihrer Beschwerden zu ermöglichen.
In unserem Delphintherapiezentrum in Kemer in der Türkei bieten wir eine auf den Patienten individuell abgestimmte Therapie. Die Begegnungen mit unseren Delfinen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Jedoch ist uns eine ganzheitliche Therapie sehr wichtig, weshalb auch die Hippotherapie in einer Reitschule, die Physiotherapie sowie Cranio-Sakral- und Ergo-Therapie in unsere Programme integriert sind.
Es erreichen uns viele Fragen zur Delfinhterapie von betroffenen Eltern und an der Therapie interessierten Menschen. Oftmals kommen dann auch Bedenken oder Vorbehalte zum Vorschein, bei denen wir feststellen, wie wichtig es ist mit Offenheit und Ehrlichkeit zu informieren und Aufklärungsarbeit zur Delfintherapie zu leisten. Lese den Rest dieses Eintrags »
Die 16-jährige Jasmin Götz ist körperlich und geistig schwer behindert sowie blind
Das Leben hat es nicht wirklich gut gemeint mit Jasmin Götz. Obwohl schon kurz nach der Frühgeburt bei ihr ein Herzfehler festgestellt wird, bekommt sie über einen längeren Zeitraum aufgrund des zu niedrigen Sauerstoffgehaltes im Blut Sauerstoff zugeführt. Zu viel Sauerstoff, den der Körper des Säuglings aufgrund des Herzfehlers gar nicht mehr produzieren und aufnehmen konnte, erzählt ihre Mutter Hedwig. Bis das Gerät wieder abgestellt wird, ist das Gehirn bereits schwer geschädigt, Jasmin erblindet. Seitdem leidet sie zudem an der so genannten Tetraspastik.
Doch sie hat ihre Familie und deren Unterstützung. Die kämpft jetzt darum, dass die inzwischen 16-Jährige die Chance auf eine Delfintherapie bekommt. Das ist im Moment der größte Wunsch von Jasmin, von ihren Eltern Hedwig und Uwe sowie von ihrem drei Jahre älteren Bruders Jens. Lese den Rest dieses Eintrags »
Sehr gut getan hat der körperlich und geistig schwerstbehinderten als auch blinden Jasmin Götz aus Unterspiesheim die Delfintherapie in der Türkei, von der sie jetzt wieder mit ihren Eltern nach Unterspiesheim zurückgekehrt ist.
Wie es zur Behinderung kam
Komplikationen nach der Geburt hatten dazu geführt, dass das Mädchen aus Unterspiesheim erblindete und seitdem an einer so genannten Tetraspastik leidet. Als Tetraspastik wird die Haltungs- und Bewegungsstörung bis hin zur Lähmung durch eine überhöhte Muskeltätigkeit an allen vier Gliedmaßen (griechisch tetra = vier), also Armen und Beinen, bezeichnet. Jasmin muss deshalb rund um die Uhr betreut werden und wurde bis heute sechsmal operiert, darunter an Herz und Hüfte. Lese den Rest dieses Eintrags »
Schwerstbehindertes Mädchen aus Unterspiesheim von Delfintherapie zurück
Die Anwesenheit von Delfinen löst Freude, Heiterkeit, Lachen und Entspannung aus und hat so auf viele Patienten eine heilende Wirkung, die vorher nicht für möglich gehalten wurde. Jüngstes Beispiel sind die Fortschritte, welche die körperlich und geistig schwer behinderte sowie blinde Jasmin Götz aus Unterspiesheim bei der Arbeit mit den Meeressäugern erzielte. Mit ihren Eltern Hedwig und Uwe kehrte die 17-Jährige jetzt von der Delfintherapie aus der Türkei zurück.
Jasmins Mutter steht immer noch ganz unter dem Eindruck der zwei anstrengenden, aber für die Weiterentwicklung der Tochter sehr erfolgreichen zwei Wochen im Onmega-Delfintherapie-Zentrum in der Nähe von Kemer. Die schwimmenden Delfinarien befinden sich unmittelbar im azurblauen Meerwasser einer geschützten Bucht.
Hedwig Götz: „Die Therapie hat Jasmin sehr viel gebracht. Sie hat sie von der ersten Sekunde an super aufgenommen, hat sich gefreut, hat gelacht und sich sichtbar wohl gefühlt. Überhaupt war der ganze Aufenthalt spitzenmäßig. Alle waren super nett zu uns.“ Lese den Rest dieses Eintrags »